17. November 2021 | |
---|---|
Thema: | Kolonialismus |
Von: | Ari Libsker |
„In den letzten 20 Jahren wurden zwei Arten von Nutzpflanzen immer stärker: Mais und Soja, und bei beiden ist die Art und Weise, wie sie genetisch verändert wurden, sehr ähnlich. 90 Prozent des Wachstums dieser Pflanzen dienen der Tierfütterung (allein Kühe benötigen rund 2,8 Milliarden Tonnen Getreide und Futtermittel pro Jahr) und der Treibstoffproduktion (2019 machten Treibstoffe pflanzlichen Ursprungs fast 30 Prozent der weltweiten Treibstoffproduktion aus), und nur 10 Prozent dienen der Ernährung der Menschen. Es stimmt also einfach nicht, wenn wir sagen, dass wir mehr Menschen ernähren können, wenn wir die Landwirtschaft ausweiten.“
Shiva, die als Physikerin ausgebildet wurde und in Wissenschaftsphilosophie promoviert hat, ist eine führende Forscherin auf dem Gebiet der ökologischen Landwirtschaft und eine der einflussreichsten Umweltaktivistinnen der Welt. Ihr Kampf gegen die industrialisierte Landwirtschaft und gentechnisch verändertes Saatgut hat ihr den Spitznamen „Gandhi des Getreides“ eingebracht und einen Spitzenplatz auf den Listen der einflussreichsten Persönlichkeiten in Publikationen wie Time, The Guardian und Forbes. In diesem Jahr wurden ihre Lebensgeschichte und ihr Kampf in einem faszinierenden Dokumentarfilm, The Seeds of Vandana Shiva, festgehalten.
Auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow erklärte Shiva darüber auf, was intensive Landwirtschaft und was globale Nahrungsmittelsysteme sind, über die zentrale Rolle, die sie bei ökologischen Problemen spielen, und warum ökologische Landwirtschaft so wichtig ist.
Ist das überhaupt sinnvoll? Viele Menschen behaupten, dass es bereits vorbei ist, dass es unmöglich ist, den Planeten zu sanieren, und dass selbst wenn wir heute Abend aufhören, ihn zu verschmutzen, dies das Ende nur ein wenig hinauszögern wird.
„Sie sind pessimistisch, weil sie in einer industrialisierten Realität leben. Die Kultur, die die fossilen Brennstoffe erfunden hat, hat die Maschinen erfunden, und deshalb ist ihr Denken mechanisch. Aber wir, die wir mit den Wäldern leben, können das Problem lösen. Die Erde weiß, wie sie sich rehabilitieren kann. An Orten, an denen ökologische Farmen betrieben werden, habe ich einen Rückgang der Temperaturen gemessen. Nicht die Erde hat das Problem geschaffen, sondern der Mensch. Für einen Eingeborenen aus dem Amazonasgebiet, der seinen Wald zurückfordert, ist es definitiv kein 'Zurück in die Vergangenheit', sondern ein 'Marsch in die Zukunft': Ich will leben, ich will, dass der Wald, in dem ich lebe, lebendig bleibt. Menschen, die aus der industrialisierten Welt kommen, müssen verstehen, dass sie in der Vergangenheit leben und dass sie keine Wahl haben: Sie müssen sich ändern.“
Sie umarmten die Bäume, um sie vor der Abholzung zu schützen
Shiva wurde 1952 in Dehradun geboren, in den Ausläufern des Himalaya, in der Nähe von Rishikesh. Ihr Vater, ein Waldschützer, vermittelte ihr auf unzähligen Wanderungen und Ausflügen die Liebe zur Natur; ihre Mutter, eine Bäuerin, gab ihr die Verbindung zum Land mit. Sie besuchte katholische Schulen im Himalaya, wo sie sich als Mathe- und Physik-Wunderkind entpuppte. Aufgrund ihrer Bewunderung für Albert Einstein studierte sie Physik an der University of the Punjab und begann kurz nach ihrem Abschluss am Bhabha Atomic Research Center (BARC) in Mumbai zu arbeiten, dem wichtigsten Zentrum seiner Art in Indien.
Der erste Wendepunkt in ihrem Leben kam 1978 nach einem Arbeitstag, an dem sie eine Störung im Teilchenbeschleuniger beheben musste. „Ich kam nach Hause und traf meine Schwester Mira, die Ärztin ist. Ich erzählte ihr, was passiert war, und sie fragte mich nach den medizinischen Auswirkungen der Atomenergie. Ich wusste nicht, was ich darauf antworten sollte. Ich verstand, dass man mir nur beigebracht hatte, wie man die Natur verändert, aber nicht, welche Schäden das verursacht. Die Wissenschaft, die ich studiert habe, betrachtet nur eine Wirkung und vernachlässigt den Rest.“
Diese Einsicht wurde zu einem entscheidenden Punkt in ihrem Leben. Sie gab ihren Traum, Atomwissenschaftlerin zu werden, auf und zog nach Kanada, wo sie einen Master und einen Doktor in Wissenschaftsphilosophie erwarb und auf dem Gebiet der Quantentheorie forschte.
Bevor sie nach Kanada reiste, wollte sie sich jedoch von Indien verabschieden und besuchte einen der Orte, an denen sie ihre Kindheit verbracht hatte, den Himalaya. Sie stellte fest, dass große Teile des Waldes, der dort wuchs, abgeholzt worden waren: „Es war das erste Mal, dass ich erlebte, dass etwas, das ein Teil von mir gewesen war, aufhörte zu existieren.“ Als sie die Einheimischen fragte, was passiert war, erfuhr sie, dass die Holzfirmen kriminelle Methoden anwandten, um die Anwohner, vor allem Frauen, am Sammeln von Brennholz, Unkraut und Wurzeln zu hindern. „Das Sammeln [des Brennholzes] und der Wald waren Teil ihrer Lebensweise, und um sich gegen das Fällen der Bäume zu wehren, umarmten sie [die Bäume], wenn die Holzfäller kamen.“ Dieses Umarmen von Bäumen nannten sie Chipko, was später in der ganzen Welt übernommen wurde, es wurde der Name wurde von der Bewegung gegen das Abholzen von Bäumen.
„Da ich Englisch lesen und Diagramme zeichnen kann, waren die Chipko-Frauen sehr froh, dass ich mich ihnen anschloss, und so kam es, dass ich sowohl an einer Universität in Kanada lehrte als auch in den Himalaya kam, um den Kampf zu unterstützen.“ Der Kampf der Chipko-Frauen, der 1972 begann, hatte 1981 Erfolg, nachdem die Überschwemmungen zwischen 1971 und 1980 vor allem in Nordindien rund 12.000 Menschen getötet und etwa sieben Millionen Menschen obdachlos gemacht hatten (laut den Statistiken des ADRC, des Asian Disaster Reduction Center). Erst dann, erklärt Shiva, hörte die Regierung auf die Frauen, die behaupteten, dass das Abholzen der Bäume zu Überschwemmungen und Zerstörung führte. „Sie überzeugten die Regierung davon, dass die Kosten für den Wiederaufbau weitaus höher sein würden als die Einnahmen aus dem Fällen der Bäume, und sie verbot das Fällen von Bäumen über einer bestimmten Höhe in den Bergen und in gefährdeten Gebieten.“
Seit dem Chipko-Kampf wurde das Umarmen von Bäumen zu einer weltweiten Praxis im ökologischen Kampf. Shiva führte den Kampf an. Nach Abschluss ihrer Promotion kehrte sie nach Indien zurück und wurde 1982 vom indischen Ministerium für Umweltqualität gebeten, die durch Steinbrüche verursachten Schäden im Doon-Tal, wo sie geboren wurde, zu untersuchen. „Das Ziel war, dem Tourismus zu helfen, denn der Bergbau dort hatte die Bergkette abgetragen“, sagt sie. „Durch meine Zusammenarbeit mit den Chipko-Frauen dort habe ich gemerkt, dass man am besten versteht, was vor Ort passiert, wenn man mit den Frauen vor Ort spricht, und sie haben mir gezeigt, dass das Problem nicht die Landschaft ist, sondern das Wasser, das durch die Steinbrüche verschmutzt wird. Durch die Wasserverschmutzung werden ganze Dörfer zerstört. Die Steinbrüche beschäftigten auch Menschen unter schrecklichen Bedingungen. Die Führer der Gewerkschaften wurden ermordet.“
Hatten Sie keine Angst, sich mit solchen Leuten anzulegen?
„Im selben Jahr brachte ich meinen einzigen Sohn zur Welt und ging mit ihm in den Dörfern spazieren. Doch sein Leben wurde bedroht und so war ich schließlich gezwungen, ihn bei meinem 80-jährigen Vater zu lassen. Mein Vater sagte mir, ich solle nicht zurückschrecken.“
„Die Grüne Revolution hat den Friedensnobelpreis gewonnen, aber sie hat einen Krieg ausgelöst.“
1984 wurde im Bundesstaat Punjab eine gewalttätige Revolution ausgelöst, die Indien erschütterte: Sikh-Separatisten übernahmen den Goldenen Tempel, die heiligste Stätte ihrer Religion. Premierministerin Indira Gandhi schickte die Armee, die die Kontrolle über die Stätte übernahm; daraufhin wurde sie von ihren Sikh-Leibwächtern ermordet. Schnell versank Indien in einem gewalttätigen ethnischen Konflikt, in dessen Verlauf mindestens 8.000 Sikhs ermordet wurden und etwa 50.000 ihr Zuhause verloren.
Zur gleichen Zeit arbeitete Shiva an einer Forschungsarbeit für die Universität der Vereinten Nationen, die sich mit Konflikten befasste, die durch einen Mangel an Ressourcen verursacht wurden. Diese Forschung öffnete ihr die Augen für die wahren Hintergründe des Massakers an den Sikhs: „Alle Zeitungen und Berichte brachten die Unruhen mit einem religiös-ethnischen Konflikt in Verbindung, aber das stimmt nicht: Der Hintergrund des Konflikts im Punjab war die Agrarkrise und der Kampf um Einkommensquellen“, sagt sie. „Es gab viele Berichte und Dokumente, die Konflikte um den Zugang zu Wasser und Land dokumentierten. Ich fand heraus, dass es sich bei den Ermordeten um Besitzer von Saatgutbanken, um Landbesitzer und um Menschen handelte, die Bewässerungskanäle vom Fluss aus bauten. Diejenigen, die ermordet wurden, hatten Schlüsselpositionen in der Bürokratie inne.“
Im Dezember desselben Jahres ereignete sich eine der schwersten Industriekatastrophen der Geschichte, als mitten in der Nacht etwa 40 Tonnen Gas aus einer Pestizidfabrik in der Stadt Bhopal in Zentralindien ausströmten. Hunderttausende von Menschen, die in den Slums rund um die Stadt lebten, waren dem Gas ausgesetzt; mindestens 3.700 von ihnen starben in den zwei Wochen nach dem Vorfall, doch angesichts der schrecklichen Verletzungen wird die Gesamtzahl der Todesopfer auf 16.000 geschätzt. „Zwischen den Ereignissen im Punjab und denen in Bhopal war ich völlig verwirrt. Ich begriff, dass die beiden Ereignisse miteinander verbunden waren. Bhopal ist die Hauptstadt der 'Grünen Revolution' in Indien.“
Die Grüne Revolution ist die Bezeichnung für das landwirtschaftliche Konzept, das in den 1960er Jahren die Welt eroberte und die traditionelle Landwirtschaft effizienter machte, indem es den Übergang zu Monokulturen (Anbau einer einzigen Kultur anstelle von Polykulturen, dem Anbau von zwei oder mehr Kulturen), die Verringerung der Zahl der angebauten Sorten, die Mechanisierung der landwirtschaftlichen Arbeit und den Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngemitteln vorsah. Die Grüne Revolution führte zu großen Erfolgen bei der Schließung der Lücke zwischen der Nahrungsmittelproduktion und der Wachstumsrate der Weltbevölkerung und verhinderte Massenhunger und internationale Krisen, vor allem in den Entwicklungsländern - Errungenschaften, für die der Entwickler der Idee, der Amerikaner Norman Borlaug, 1970 den Friedensnobelpreis erhielt.
Doch die Katastrophe in der Pestizidfabrik und die ethnisch-wirtschaftlichen Auseinandersetzungen überzeugten Shiva, dass die Grüne Revolution ein zweischneidiges Schwert war. „Die Grüne Revolution sollte mehr Nahrung, mehr Profit und mehr Frieden bringen, und jetzt erleben wir Krieg und Tod. Und dafür hat man ihnen den Friedensnobelpreis verliehen“, erklärt sie. „Ich beschloss, meine Forschung auf die Grüne Revolution zu konzentrieren, und fand heraus, dass sie zur Zerstörung von Land und Flüssen führte, weil umweltschädliche Pestizide und Düngemittel eingesetzt wurden. Rund 25 Prozent der kleinen Bauernhöfe in Indien wurden vernichtet.“
Shiva veröffentlichte diese Schlussfolgerungen in einer Forschungsarbeit mit der UN-Universität und danach in einem Buch, das weltweit Widerhall fand, The Violence of the Green Revolution (1989), in dem sie die Art und Weise entlarvte, in der der Kampf um Ressourcen als ethnischer Kampf dargestellt wurde.
„Die Saatgutmonopole treiben die Bauern an den Rand des Selbstmords.“
Der Erfolg ihres Buches machte sie zu einem internationalen Star, und sie wurde zu Landwirtschaftskonferenzen in aller Welt eingeladen. Auf einer dieser Konferenzen, die in Genf stattfand, wurde ein Vortrag über die Zukunftsvision der Branche gehalten: die Verbreitung von gentechnisch verändertem Saatgut in den Entwicklungsländern. „Ich habe verstanden, dass hier etwas vorgetäuscht wurde: vordergründig hieß es, 'wir kommen, um die Welt zu ernähren', aber letztendlich geht es um die Kontrolle über die Lebensmittel.“ Als Beispiel nannte sie den Weizen, der von Monsanto angebaut wird, das Saatgut entwickelt hat, das auf einem Feld überleben kann, auf dem jede andere Kulturpflanze durch Besprühen ausgerottet wird. Shiva befürchtet, dass ganze Länder von einem einzigen Unternehmen abhängig werden und die Vielfalt des Saatguts auf der Welt verschwindet.
Shiva zufolge haben die Kosten für Saatgut in Indien dazu geführt, dass viele indische Bauern in massive Schulden geraten sind: Laut Statistiken der indischen Regierung stammen heute fast 75 Prozent der Schulden von Dorfbewohnern aus Krediten - und um zu verstehen, über wie viele Menschen wir hier sprechen, sollte man bedenken, dass etwa 60 Prozent der 1,3 Milliarden Einwohner Indiens von der Landwirtschaft leben.
„Die Saatgutmonopole zerstörten in ihrem Streben nach Lizenzgebühren die natürlichen Alternativen und führten zu einer landwirtschaftlichen Notlage, die in vielen Selbstmorden endete.“
Diese Konferenz, auf der bekannt wurde, dass die Zahl der Arten zurückgeht, spornte Shiva zum Handeln an. „Zu diesem Zeitpunkt stammten etwa 80 Prozent der Sorten von den Bauern selbst und etwa 20 Prozent von der Regierung. Aber da ich auf der Konferenz war, wusste ich, was passieren würde. Ich sagte, wenn wir bis zur nächsten Katastrophe [Zeit] verschwenden, wird es nichts mehr zu tun geben.“ Shiva verstand, dass es nicht reichte, kritische Artikel zu schreiben, sondern, dass sie kämpfen musste. Sie kehrte in den Himalaya zurück, um Samen zu sammeln, und überzeugte die Einheimischen, sie anzubauen. „Die Männer sagten: 'Nein, wir wollen Kartoffeln und Sojabohnen anbauen, das verkauft sich auf den Märkten'. Aber viele Leute kamen zu mir und sagten: 'Ich habe dieses Saatgut und alle möglichen anderen'. Ich ermutigte sie, sie anzubauen und zu konservieren.“ Dieser Schritt führte sie 1994 zur Gründung von Navdanya, einer Nichtregierungsorganisation, die sich für das Sammeln von Saatgut, den Erhalt der biologischen Vielfalt, die Förderung des ökologischen Landbaus und den Schutz der Rechte der Landwirte einsetzt.
„Für mich war es kein Museum für gesammeltes Saatgut, sondern der Versuch, Saatgut zu schaffen, das auch für den Klimawandel geeignet ist.“ Bislang, so sagt sie, hat die Organisation rund 2.000 Reissorten erhalten. „Die Grüne Revolution hat es noch nicht geschafft, alle Reissorten zu vernichten.“
Der Kampf der indischen Bauern hat sich nicht nur auf das Thema Saatgut beschränkt. In den letzten 10 Monaten haben sie mit breit angelegten Streiks gegen die Pläne der Regierung protestiert, die Subventionen für den Kauf von Getreide von den Bauern zu reformieren. Im letzten Monat verschärfte sich der Aufstand und die Bauern blockierten sogar den Zugang zur Hauptstadt Delhi, was zu gewaltsamen Zusammenstößen mit der Polizei und zum Tod von acht Bauern führte. Nach Ansicht von Shiva handelt es sich um einen Kampf, der seit mehr als 100 Jahren andauert: „1857 erhoben sich die indischen Bauern gegen die East India Company (durch die Großbritannien die indische Wirtschaft kontrollierte). Die Kontrolle dieser Unternehmen über Indien endete, aber dann kam die 'Grüne Revolution'. Drei Jahrzehnte lang ist es uns gelungen, die Kontrolle der Konzerne zu verhindern, die zu einem Wirtschafts- und Agrarmonopol führen würde, aber 2020 haben sie einen gesetzgeberischen Trick angewandt: Im Rahmen von drei Dringlichkeitsanordnungen aus der Zeit der Corona-Sperre haben sie das Programm der Weltbank zur Abschaffung der Agrarregulierung angenommen. Dies öffnete internationalen Konzernen mit großer Macht - Bayer, Monsanto, Cargill, PepsiCo, Amazon, Walmart und anderen, in Partnerschaft mit indischen Konzernen - die Tür, um den indischen Markt mit Leichtigkeit zu erobern. Das ist der neue Kolonialismus: Sie kontrollieren nicht nur unsere Lebensmittel und unser Land, sondern auch [unser] Wasser und Saatgut. Sie stellen den Bauern Fallen und versklaven sie durch Schulden.“
Warum bringt Sie das nicht zur Verzweiflung?
„Ich bin optimistisch, dank meiner Forschung, die auch eine praktikable Lösung darstellt. Ich sammle jeden Tag Saatgut, und mit diesen Informationen ist es möglich, den Planeten zu retten. Es ist möglich, Gesundheit für die Menschen zu erreichen, es kann mehr Vielfalt und mehr Nahrung geben. Das ist es, was ich schon seit 47 Jahren tue. Ich bin optimistisch, denn ich nehme den Planeten ernst.“