Read, Debate: Engage.

Kritik an COP26-Gastgeber

25. Januar 2024
Thema:Frauenrechte
located:Azerbaijan
Von:CHERMAINE LEE
Nachdem Gastgeberland Aserbaidschan erst nach Kritik sein ausschließlich aus Männern bestehendes Gremium für die Gipfeltreffen der Klimakonferenz der Vereinten Nationen mit 12 Frauen ergänzt hatte, bleibt die Frage, ob das Land evtl. zu unerfahren ist, um eine Führungsrolle im Klimaschutz einzunehmen.

Der Erfolg Aserbaidschans bei der Bewerbung um die Ausrichtung der kommenden Konferenz kam für viele auf der COP28 in Dubai überraschend, da Russland viele osteuropäische Länder von der Leitung der Veranstaltung ausgeschlossen hatte.

Gegen Ende der zweiwöchigen Konferenz sicherte sich das Land mit dem höchsten mittleren Einkommen jedoch die Nominierung, nachdem seine Kriegsrivalen Armenien und Russland nach einem Gefangenenaustausch zwischen Aserbaidschan und Armenien, beide zugestimmt hatten. 

Weitere Kontroversen ließen jedoch nicht lange auf sich warten.

EIN WEITERER PETROSTAAT AM RUDER

Die anfängliche Kontroverse ähnelt der des Gastgebers der COP28, der Vereinigten Arabischen Emirate, die zwei Drittel ihres Einkommens aus der Förderung und dem Export von Erdöl beziehen. Auch Aserbaidschans Wirtschaft ist in hohem Maße von fossilen Brennstoffen, vor allem Öl und Gas, abhängig.

Das Land ist auch ein bedeutender Ölexporteur, denn die Ausfuhren dieses fossilen Brennstoffs machen die Hälfte seines BIP aus. Über die Pipeline Baku-Tiflis-Ceyhan wird die Hälfte des Öls in die Europäische Union transportiert. Der vor zwei Jahren begonnene Konflikt in der Ukraine hat die Nachfrage nach aserbaidschanischem Öl weiter erhöht, nachdem Russland die Gaslieferungen an den Block eingestellt hat.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des aserbaidschanischen Exportportfolios ist Erdgas, vor allem aus dem größten Gasfeld der Welt, Shah Deniz, das sich auf aserbaidschanischem Staatsgebiet befindet. Einem Bericht des Guardian zufolge plant das Land, seine Gasproduktion in den nächsten zehn Jahren um ein Drittel zu steigern.

Und das, obwohl Aserbaidschan sich verpflichtet hat, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 1990 um mehr als ein Drittel und bis 2050 um 40 Prozent zu senken. Auch die Kapazitäten des Landes im Bereich der erneuerbaren Energien, die sich vor allem auf die Wasserkraft konzentrieren, sind nach wie vor begrenzt, und ihr Anteil am Energieverbrauch ist seit 2010 zurückgegangen.

Es wird erwartet, dass Aserbaidschan die Installation von Anlagen beschleunigt, um sein Ziel von 30 Prozent erneuerbarer Kapazität bis 2030 zu erreichen. Das Land plant nun, seine Solar-, Wind- und Wasserkraftkapazitäten weiter auszubauen. 

Auf der COP28 einigten sich die Länder zum ersten Mal in der Geschichte auf eine Abkehr von fossilen Brennstoffen, d. h. auf einen schrittweisen Ausstieg aus der ungebremsten Kohleverbrennung. Gerade deshalb haben Aktivist:innen Kritik darüber geäußert, dass ein Ölstaat nun die größte Klimakonferenz der Welt ausrichten soll.

Darüber hinaus wird der Übergang zu grüner Energie mit erheblichen wirtschaftlichen Kosten verbunden sein, und Aserbaidschan benötigt eine Klimafinanzierung für die Anpassung.

Das Land mit 10,4 Millionen Einwohnern wird voraussichtlich unter einem Temperaturanstieg leiden, der schneller als der Weltdurchschnitt ist und bis 2090 4,7 Prozent erreichen könnte. Es wird erwartet, dass dadurch die landwirtschaftlichen Erträge sinken, die Wüstenbildung und der Salzgehalt der Böden zunehmen und der Druck auf die Wasserversorgung steigt (das Land ist bereits anfällig für Dürren). 

Obwohl die Landwirtschaft nur 7 Prozent des aserbaidschanischen BIP ausmacht, ist ein Drittel der Bevölkerung in diesem Sektor tätig. Die Landwirte des Landes produzieren Weizen, Gerste, Kartoffeln, Mais, Baumwolle, Weintrauben, Gemüse, Obst, Tabak und Tee.

FALSCHER KOMPROMISS 

Was zu den Diskussionen beiträgt: Die aserbaidschanische Regierung hat ausgerechnet Makhtar Babayev zum Präsidenten der COP29 ernannt. Der 56-Jährige, der derzeit als Minister für Ökologie und natürliche Ressourcen fungiert, war über zwei Jahrzehnte bei der staatlichen Öl- und Gasgesellschaft Socar tätig. Die Ernennung löste also verständlicherweise einen Aufschrei wegen seiner engen Verbindungen zu fossilen Brennstoffen aus. 

Dies gab Anlass zur Besorgnis, insbesondere angesichts der Vorwürfe, dass der Präsident und CEO der staatlichen Ölgesellschaft, Sultan Al Jaber, seine Position ausgenutzt und geheime Geschäfte mit fossilen Brennstoffen mit mehreren Ländern gemacht haben soll, wie die BBC berichtete.

Babayevs Verbindungen zu dem Öl- und Gasunternehmen erstrecken sich auch auf die Ernennung seines Ausschusses: In seiner Ausschussgruppe sitzen leitende Angestellte des Stromerzeugers Azerenerji. Berichten zufolge hat sich das Unternehmen jedoch nicht verpflichtet, die Rechte seiner Arbeitnehmer:innen zu schützen, und hat bisher auch keinen langfristigen Plan, sich umweltfreundlich zu verhalten. 

Aktivist:innen erklärten gegenüber den Medien, dass die Aufnahme von einem Dutzend Frauen in den Ausschuss ein „positiver Fortschritt“ sei, der jedoch nicht ausreiche, um ein wirkliche Geschlechtergleichheit zu erreichen. Forscher:innen betonen außerdem, dass Aserbaidschan eine der größten geschlechtsspezifischen Diskrepanzen in der Region aufweist, was die Notwendigkeit für Geschlechtervielfalt in Führungspositionen im Klimabereich unterstreicht.

Unterdessen blieb die Menschenrechtslage in Aserbaidschan auch im Jahr 2023 angespannt. Einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch zufolge wurden mindestens 30 Personen im Rahmen des harten Vorgehens der Behörden gegen Dissidenten und Journalist:innen zu Unrecht inhaftiert.

Auch die Vertreibung Zehntausender Armenier:innen aus ihren Häusern in der Konfliktzone Berg-Karabach durch das Militär wurde beanstandet. 

„Ein solches Verhalten zu belohnen, indem man dem Land erlaubt, die COP29 auszurichten, sendet die falsche Botschaft an die internationale Gemeinschaft“, schrieb beispielsweise Paul Polman, stellvertretender Vorsitzender von UN Global Impact, in einem Kommentar bei Reuters.

„So wie die Dinge stehen, ist es schwer vorstellbar, dass Baku willens oder in der Lage sein wird, die Welt zu dringenden Klimaschutzmaßnahmen zu vereinen. Wie kann man andere zu mehr Ehrgeiz drängen, während man seine Wirtschaft weiterhin auf fossilen Brennstoffen aufbaut? Wie kann man die verschiedenen Akteure im Geiste der Einbeziehung und des Kompromisses zusammenbringen, während man abweichende Meinungen gewaltsam unterdrückt?"

Auf der COP29 in diesem Jahr wird die Klimafinanzierung für Klimaschutz und Anpassung im Globalen Süden weiterhin im Mittelpunkt stehen. Einige sind nach wie vor optimistisch, dass dies eine Gelegenheit für die vom Kohlenwasserstoff abhängige Nation sein könnte, eine ernsthafte Diskussion über einen gerechten grünen Übergang anzustoßen.

Artikel geschrieben von:
download-1-180x180.1635875049
CHERMAINE LEE
Autor:in
Azerbaijan
Embed from Getty Images
Aserbaidschan lebt fast ausschließlich von fossilen Brennstoffen, insbesondere von Öl und Gas.
© Aziz Karimov/Getty Images
Embed from Getty Images
Die aserbaidschanische Regierung hat Makhtar Babayev zum Präsidenten der COP29 ernannt. Der 56-Jährige war über zwei Jahrzehnte bei der staatlichen Öl- und Gasgesellschaft Socar tätig.
© TOFIK BABAYEV/AFP via Getty Images
.
.