08. November 2023 | |
---|---|
Thema: | LGBT Rechte |
located: | Kenia, Uganda, Tanzania |
Von: | Joseph Maina |
Als Gitari zum ersten Mal versuchte, seine NRO zu registrieren, lehnte die staatliche Koordinierungsstelle für Nichtregierungsorganisationen seinen Antrag mit der Begründung ab, dass „die Menschen, deren Rechte die vorgeschlagene NRO schützen will, schwule und lesbische Personen sind“.
Am 12. September 2023 bestätigte der Oberste Gerichtshof Kenias eine Entscheidung, mit der dem Verein National Gay & Lesbian Human Rights Commission (NGLHRC) von Gitari das Recht zuerkannt wurde, als NRO registriert zu werden.
Der Oberste Gerichtshof stellte darüber hinaus fest, dass die Koordinierungsstelle für Nichtregierungsorganisationen einen Fehler begangen hatte, indem sie es versäumt hatte, in Kenia lebende queere Personen, die die Eintragung in einer Vereinigung ihrer Wahl wünschten, gerecht und fair zu behandeln.
Artikel 36 der kenianischen Verfassung garantiert das Recht auf Vereinigungsfreiheit für jede Person. Dies schließt das Recht ein, eine Vereinigung jeglicher Art zu gründen, ihr beizutreten oder sich an ihren Aktivitäten zu beteiligen. Der Artikel besagt ferner, dass die Eintragung nicht unangemessen verweigert oder entzogen werden darf.
Viele im Land betrachten das Urteil des Gerichtshofs als monumentalen Sieg für eine Community, der lange Zeit das Recht vorenthalten wurde, Vereine und NROs legal zu registrieren, obwohl die Verfassung des Landes übergreifende Garantien für die Gleichheit aller Menschen enthält.
Künftig werden LGBTQ+-Personen in Kenia in der Lage sein, Organisationen zu registrieren, ohne dass ihnen diskriminierende Hindernisse aufgrund ihrer sexuellen Orientierung in den Weg gestellt werden können.
„Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zeigt uns, dass wir nach der Verfassung Rechte haben“, erklärt Annette Atieno, die Kommunikationsbeauftragte der NGLHRC, gegenüber FairPlanet. „Wir haben dieses Gerichtsverfahren angestrengt, weil wir wussten, dass wir die Verfassung auf unserer Seite haben und dass es keinen Grund gibt, warum wir von der Registrierung ausgeschlossen werden sollten.“
In ihrer Rede über die Bedeutung der NGO-Registrierung betonte Atieno, dass LGBTQ+-Kenianer:innen durch das System immer wieder entrechtet werden, was bei der Suche nach Rechtsbehelfen zu Problemen führt.
Atieno zitierte eine Studie der kenianischen Menschenrechtskommission (KHRC) aus dem Jahr 2011, in der Vertreter:innen aus den Bereichen Gesundheit und Bildung sowie Vermieter:innen und staatlichen Sicherheitsbeamten vorgeworfen wurde, LGBTQ+-Menschen Dienstleistungen zu verweigern.
„Einige Gesundheitseinrichtungen weigern sich absichtlich, LGBTI-Personen zu behandeln, Schulen und Hochschulen verweisen Schüler:innen aufgrund ihrer tatsächlichen oder vermuteten sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität von der Schule und die Polizei versäumt es, gegen Personen zu ermitteln und sie strafrechtlich zu verfolgen, die Gewalt ausüben oder die Rechte von LGBTI-Personen verletzen“, heißt es in der Studie.
Annette Atieno sagt, dass LGBTQ+-Personen in Kenia unter diesen Umständen wenig bis gar kein Vertrauen in die Fähigkeit oder Bereitschaft des kenianischen Justizsystems hatten, sich ihrer Anliegen anzunehmen.
In dem Bericht wurde auch hervorgehoben, dass die Polizei Berichten zufolge LGBTQ+-Personen schikaniert, was Mitglieder:innen der queeren Gemeinschaft dazu veranlasst, die Polizei überhaupt nicht mehr aufzusuchen. Darüber hinaus deckte der Bericht Fälle auf, in denen die Polizei es ablehnte, gegen Personen zu ermitteln und sie strafrechtlich zu verfolgen, die die Rechte von LGBTQ+-Menschen verletzt hatten.
Alvin Mwangi, Teamleiter des Youth Empowerment Movement Kenya (YEM Kenya), einer von Jugendlichen geführten Bewegung, die sich für Menschenrechte, Inklusion und Vielfalt einsetzt, kommentierte die jüngste Entscheidung des Obersten Gerichtshofs mit der Feststellung, dass diese Entwicklung positive Auswirkungen auf die gesamte Region haben wird.
„Das Urteil ist ein großartiger Präzedenzfall für andere Regionen und zeigt, dass die Vereinigungsfreiheit für alle Bürger eines Landes von zentraler Bedeutung ist“, so Mwangi gegenüber FairPlanet.
DIE NOTLAGE DER KENIANISCHEN LGBTQ+ GEMEINSCHAFT
Mwangi teilt mit, dass queere Menschen in Kenia verschiedenen Formen von Gewalt und Stigmatisierung ausgesetzt sind, einschließlich sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt (SGBV) und Diskriminierung auf Online-Plattformen, in Schulen, Heimen, Krankenhäusern, Kirchen und öffentlichen Räumen.
„Bis heute gibt es mehr als fünf Fälle, in denen LGBTQ+-Personen ermordet wurden, die noch nicht aufgeklärt wurden oder immer noch bei Gericht liegen“, erklärt er. „Queere [Menschen] haben auch Probleme beim Zugang zu Arbeitsplätzen und Bildung.“
Er fügt hinzu: „Ein ehemaliger Bildungsminister warnte im Januar 2022, dass Kinder, die sich als queer identifizieren, aus Internaten in Tagesschulen verlegt werden sollten, damit sie ihr LGBTQ+-Sein nicht 'verbreiten'. Ich habe von Fällen gehört, in denen Menschen mit der Entlassung gedroht wurde, nur weil sie so sind, wie sie sind.“
Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs vom September hat zu einer Eskalation der Gewalt gegen die Queer-Gemeinschaft im Land geführt. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet unter Berufung auf die örtliche Rechtsaktivistin und Leiterin von Amnesty International Kenia, Irungu Houghton, dass die Übergriffe nach dem Urteil sprunghaft angestiegen sind.
„JEDE PERSON“ UMFASST AUCH LGBTQ+ VERTRETER:INNEN
Im Mittelpunkt dieses Rechtsstreits stand eine von Gitari eingereichte Petition, mit der eine gerichtliche Auslegung der Frage angestrebt wurde, ob der in Artikel 36 der kenianischen Verfassung erwähnte Begriff „jede Person“ alle in Kenia lebenden Personen ungeachtet ihrer sexuellen Ausrichtung umfasst.
Unter Berufung auf diesen Artikel erklärte der Oberste Gerichtshof, dass „jede Person“ alle in der Republik Kenia lebenden Personen ungeachtet ihrer sexuellen Ausrichtung umfasse.
Der Kläger in diesem Fall war ein unzufriedener Parlamentsabgeordneter, Peter Kaluma. Der Oberste Gerichtshof wies seine Petition schließlich aus verfahrensrechtlichen Gründen ab. Kaluma hat sich stets gegen das Konzept der Menschenrechte für LGBTQ+-Personen in Kenia und auf dem gesamten afrikanischen Kontinent ausgesprochen.
„Es gibt keine homosexuellen/LGBTQ-Personen in Afrika. Wir haben nur Afrikaner, die vorgeben, LGBTQ-Personen zu sein, um in den Genuss von Finanzmitteln, Möglichkeiten und der Staatsbürgerschaft in Staaten zu kommen, die diese Perversion unterstützen“, kommentierte er in der Vergangenheit auf X (früher bekannt als Twitter).
WICHTIGE PLATTFORM FÜR KÜNFTIGE LOBBYARBEIT
Der Verfassungsrechtler Bobby Mkangi betonte, dass die Entscheidung zwar rechtliche Auswirkungen haben mag, aber keine wesentliche Änderung der Umstände für die kenianische LGBTQ+-Gemeinschaft bewirken wird. Er verweist auf das benachbarte Uganda, das im März 2023 eines der schärfsten Anti-LGBTQ-Gesetze in Kraft gesetzt hat, das im Falle einer Verurteilung die Möglichkeit einer Todesstrafe vorsieht - Mkangi erklärt gegenüber FairPlanet, dass auch die Entscheidung in Kenia möglicherweise nicht auf breite Unterstützung stoßen und die ohnehin schon gefährdete LGBTQ+-Gemeinschaft weiter gefährden könnte:
„In Anbetracht der Gegenreaktion, die die erneut bestätigte Entscheidung ausgelöst hat, bis hin zu den gesetzgeberischen Aktivitäten, ändert sie nichts an der Situation der Gemeinschaft in Kenia“, sagt er und fügt hinzu, dass die Entscheidung in bestimmten Fällen sogar die Gewalt und Diskriminierung gegen die queere Gemeinschaft verschärfen könnte, wenn man bedenkt, dass die Anti-LGBTQ+-Gesetzgebung in der Region oft breite Unterstützung erfährt.
„Wie dem auch sei“, führt er weiter aus, „[das Urteil] gibt der Gemeinschaft eine verfassungsmäßige Plattform, auf der sie ihren Kampf für ihre Rechte fortsetzen kann.“
'WIR SIND GLÜCKLICH, ABER UNSERE HÄUSER BRENNEN'
Atieno von NGLHRC beschreibt, dass das Urteil international große Unterstützung fand, was die Solidarität von LGBTQ+ Interessenvertretungen unterstreicht. Dennoch schildert sie die düsteren Aussichten für die LGBTQ+-Gemeinschaft in der Region.
„Wir haben von unseren Geschwistern außerhalb unserer Grenzen Unterstützung erhalten. Das Problem ist, dass wir nicht die einzigen sind, die angegriffen werden. Während wir feiern, geht es in Uganda [und Tansania] drunter und drüber.“
Tansanias Präsidentin Samia Suluhu Hassan warnte im März 2023 die Tansanier vor „importierten Kulturen“, was in einigen Kreisen als Aufforderung zum Verzicht auf gleichgeschlechtliche Aktivitäten gedeutet wurde.
Atieno wies auf Tansanias langen Kreuzzug gegen LGBTQ+ hin, der sich während der Herrschaft des verstorbenen Präsidenten John Magufuli verschärfte.
„Burundi ist nach wie vor ein feindliches Land“, führt Atieno weiter, „In Somalia kann man nicht einmal über das Thema sprechen. Im Sudan herrscht Krieg, und in Kriegszeiten sind es immer die Schwächsten, die zuerst angegriffen werden. Auch wenn die Urteile unseres Gerichts eine fortschrittliche Gesetzgebung sind und wir uns darüber freuen, müssen wir anerkennen, dass alle unsere Häuser brennen.“