Read, Debate: Engage.

Tunesien kämpft für Demokratie

08. März 2023
Thema:Menschenrechte
Von:MARC ESPAÑOL
In den letzten Wochen hat Präsident Saïed sein Vorgehen gegen Kritiker weiter verschärft. Aber die neuste seiner immer autoritärer werdenden Offensiven passiert inmitten einer sich verschärfenden Wirtschaftskrise und trifft auf wachsendem Widerstand im Land. Seit der tunesische Präsident Kaïs Saïed im Sommer 2021 fast komplett die Macht übernommen hat, führte er seinen autoritären Kurs weitgehend ungebremst fort. Bisher haben die Sicherheitskräfte ein offenes und koordiniertes Vorgehen gegen diejenigen, die ihre Stimme in der Opposition erhoben, weitgehend vermieden. Dies scheint sich nun zu ändern und es wachsen die Befürchtungen vor einer zunehmend diktatorischen Wende.

In den letzten Wochen hat Tunesien eine selten gesehene Verhaftungswelle erlebt - die erste dieser Art seit Jahren -, die mehrere prominente Persönlichkeiten aus Politik und Medien zum Ziel hatte, ein offensichtliches Zeichen dafür, dass Saïed sein Vorgehen gegen Andersdenkende intensiviert hat.

Niemand scheint verschont zu bleiben: Unter den Festgenommenen befinden sich zahlreiche Oppositionspolitiker:innen, Aktivist:innen, der Direktor eines beliebten Radiosenders sowie Richter:innen, Rechtsanwält:innen, Gewerkschaftsfunktionäre und Geschäftsleute. Vielen anderen droht ebenfalls eine strafrechtliche Verfolgung.

„Das harte Durchgreifen ist schockierend und trotzdem für diejenigen, die die Rhetorik und das Handeln von Präsident Saïed in den letzten anderthalb Jahren verfolgt haben, keine Überraschung“, kommentiert Zachary White, Redaktionsmitglied bei der Interessengruppe Project on Middle East Democracy (POMED).

„Die Verhaftungen und Anklagen ähneln denen, die wir seit Saïeds Putsch erlebt haben, allerdings finden sie nun einem neuen und alarmierend großen Ausmaß statt“, so White gegenüber FairPlanet.

Die verstärkte Repression kommt jedoch auch zu einem kritischen Zeitpunkt für Saïed, mit schwindender öffentlicher Unterstützung, einer sich verschärfenden Wirtschaftskrise, größerem internationalen Druck, einer zersplitterten, aber sich formierenden Opposition und zunehmenden Rufen nach direkten Maßnahmen zur Wiederbelebung der Demokratie im Land.

DIE ÜBERNAHME

Saïeds Selbstputsch fand am 25. Juli 2021 statt, als er den Premierminister entließ, das Parlament einfror und praktisch alle Exekutivbefugnisse des Staates übernahm.

Seine Machtübernahme wurde ein Jahr später in einer neuen Verfassung festgeschrieben, die in einem umstrittenen Referendum verabschiedet wurde und dem demokratischen Übergang, der ein Jahrzehnt zuvor im Zuge des Arabischen Frühlings eingeleitet worden war, den Todesstoß versetzte.

Seitdem ist Saïed bestrebt, seinen Einfluss auf alle Zweige der Staatsmacht, einschließlich der Justiz, auszuweiten. Im Jahr 2022 löste der Präsident den Obersten Justizrat des Landes auf, wählte dann im Alleingang einen neuen aus und erteilte sich später per Dekret die Befugnis, Richter:innen zu entlassen und Bewegungen innerhalb der Justiz zu kontrollieren.

Saïed hat auch unabhängige Medien angegriffen und sogenannten unabhängige Institutionen aufgelöst und geschwächt, die im Rahmen der Verfassung von 2014 geschaffen wurden, wie die Nationale Antikorruptionsbehörde (INLUCC) und die Oberste Unabhängige Wahlkommission (ISIE).

Der tunesische Präsident ist für mehrere Versuche, die Zivilgesellschaft mundtot zu machen, verantwortlich, sowie für den Erlass willkürlicher Reiseverbote, den Anstieg der Zahl von Zivilisten, die vor Militärgerichte gestellt werden, und die Verfolgung von vermeintlichen Oppositionellen, darunter alle bis auf drei der mehr als 20 Kandidaten für die Vorhersagewahlen 2019.

Mit weitreichenden Befugnissen und einem handverlesenen Kabinett regiert Saïed das Land nun weitgehend nach eigenem Gutdünken und verlässt sich Beobachter:innen und Aktivist:innen zufolge zunehmend auf die mächtigen Sicherheitskräfte und das Innenministerium, die auf eine lange Geschichte von Menschenrechtsverletzungen gegen Dissidenten zurückblicken können, darunter Folter und willkürliche Inhaftierungen.

Die nachsichtige Reaktion der internationalen Gemeinschaft auf seine Machtübernahme, auch im Westen, hat nach Ansicht einiger Beobachter:innen ebenfalls dazu beigetragen, den Weg für die Machtübernahme durch Präsident Saïed zu ebnen.

„Wir haben einige Verurteilungen und Besorgnisbekundungen der internationalen Gemeinschaft erlebt, aber eindeutig nicht genug, um Saïed zum Umdenken zu bewegen“, so White. „Anstatt einer Besserung, weitet sich das harte Vorgehen aus, und täglich werden weitere Gegner des Präsidenten zum Verhör vorgeladen.“

SCHWINDENDE UNTERSTÜTZUNG

Saïeds Rundumschlag gegen den Staat kam zu einer Zeit großer Schwäche in Tunesien, als das Land mit drei sich überschneidenden Krisen zu kämpfen hatte: der Covid-19-Pandemie, absoluter politischer Lähmung und einer langwierigen Wirtschaftskrise, die viele dazu zwang, um die Deckung ihrer grundlegendsten Bedürfnisse zu kämpfen.

Allein im ersten Jahr der Pandemie kletterte die Armutsquote in Tunesien von 14 auf 21 Prozent, wobei sie in den zentralen und nordwestlichen Regionen des Landes mit über 30 Prozent besonders hoch war.

Vor diesem Hintergrund ist es nicht ganz überraschend, dass Saïeds Amtsantritt zunächst auf breite Unterstützung in der Bevölkerung stieß - und auf eine abwartende Haltung vieler Tunesier:innen. Immerhin hatte er die Präsidentschaftswahlen 2019 mit einer Wahlbeteiligung von 55 Prozent und dem Versprechen von Disziplin und „harter Hand“ gewonnen.

Doch diese anfängliche und teilweise Begeisterung ging schnell zurück, und die Unterstützung für Saïed schwindet weiter, während die Opposition gegen ihn wächst, wenn auch langsam.

An einigen Online-Befragungen, die seiner Verfassungsreform vorausgingen, beteiligten sich weniger als 7 Prozent der Wähler. Am Referendum nahm weniger als ein Drittel teil. Auch bei den Parlamentswahlen am 17. Dezember lag die Wahlbeteiligung gerade einmal bei 11 Prozent und damit auf einem der niedrigsten Niveaus der Welt. Weitere anekdotische Beweise aus Umfragen deuten ebenfalls darauf hin, dass die Unterstützung der Bevölkerung abnimmt.

Analysten und Beobachter betonen jedoch, dass Saïeds eigentliche Achillesferse weniger in seinem politischen Handeln als vielmehr in der Wirtschaft liegt: Das Wachstum stagniert, die Inflation liegt bei über 10 Prozent, Engpässe bei Grundnahrungsmitteln sind an der Tagesordnung, und die Staatsverschuldung entspricht 80 Prozent des BIP des Landes.

„Seit der Konsolidierung der Macht und insbesondere nach 2022, der Verabschiedung der neuen Verfassung und der Wahl eines neuen Parlaments hat Saïed, zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung, praktisch alle Befugnisse und ist damit auch für die derzeitige katastrophale sozioökonomische Lage verantwortlich“, so Ayoub Menzli, Wissenschaftler an der Universität Roma Tre, gegenüber FairPlanet.

Erschwerend kommt hinzu, dass Saïed derzeit mit dem Internationalen Währungsfonds über ein Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Dollar verhandelt, um die prekäre makroökonomische Lage des Landes zu verbessern. Um das Geld zu erhalten, muss er jedoch Subventionen streichen und ein umfangreiches Sparpaket verabschieden, was weitere Unruhen auszulösen droht.

Genau in diesem Bereich könnte die Allgemeine Tunesische Arbeitergewerkschaft (UGTT), die von Analysten als die einzige wirkliche Bedrohung für Saïeds Macht angesehen wird, gedeihen. Die mächtige Gewerkschaft hat bereits angekündigt, dass sie in ihrem Kampf gegen die Sparmaßnahmen nicht nachgeben wird, und gleichzeitig eine groß angelegte Mobilisierung der Arbeitnehmer:innen zugesagt.

In den letzten Wochen hat die UGTT begonnen, ihre wirtschaftliche Kritik an Saïed auch auf ihre politische Agenda auszudehnen, eine Entwicklung, die sich nach Ansicht vieler Beobachter als entscheidend für das Schicksal des laufenden Kampfes um die Kontrolle des Landes erweisen könnte.

Die Spannungen zwischen den beiden Parteien sind auch nach der Verhaftung eines prominenten Gewerkschaftsmitglieds Ende Januar eskaliert, was Dutzende von politischen Parteien, zivilgesellschaftlichen Gruppen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens dazu veranlasste, sich mit der Organisation zu solidarisieren.

Ihren letzten Auftritt hatten sie am 18. Februar, als Tausende von Gewerkschaftsmitgliedern und -anhängern in mehreren Städten des Landes auf die Straße gingen, um sowohl gegen die schlechte wirtschaftliche Lage in Tunesien als auch gegen die Verhaftung von Anis Kaabi, dem verhafteten UGTT-Funktionär, zu protestieren.

EIN LANGER WEG LIEGT VOR DEN MENSCHEN

Die tiefen Gräben und die Feindseligkeit, die die politischen Parteien der Opposition trennen, behindern jedoch ihre Fähigkeit, aus dieser wachsenden Dynamik Kapital zu schlagen.

Bislang hat sich keine einzelne Figur oder Koalition gegen Saïed herauskristallisiert, der so weiterhin der am wenigsten gehasste Vertreter einer politischen Partei bleibt, die nichtsdestotrotz eine große Polarisierung hervorruft, insbesondere betrifft diese die islamistische Partei Ennahda, die die meisten Sitze im aufgelösten Parlament hatte und bei den letzten Parlamentswahlen 2019 fast 20 Prozent der Stimmen erhielt.

Einer der Versuche, einen Ausweg aus der Krise zu finden, stammt von vier großen zivilgesellschaftlichen Gruppen: der UGTT, der Tunesischen Liga für Menschenrechte (LTDH), der Tunesischen Anwaltskammer (ONAT) und dem Tunesischen Forum für wirtschaftliche und soziale Rechte (FTDES). Ihr Ziel ist es, einen Fahrplan auszuarbeiten, der das Land aus der politischen und wirtschaftlichen Krise führen soll.

Die meisten Beobachter sind jedoch der Ansicht, dass die Initiative, zumindest in ihrer jetzigen Form, keine Chance hat, die Situation zu ändern, und argumentieren, dass eine viel breitere politische und soziale Koalition erforderlich ist, um das Land wieder auf den Weg der Demokratie zu bringen.

„In ihrer jetzigen Form ist es schwer vorstellbar, dass diese Initiative nicht dort landet, wo frühere Appelle an Saïed endeten: im Papierkorb“, kommentiert White.

„Um erfolgreich zu sein, muss die Initiative wahrscheinlich eine breitere Schicht der Opposition vereinen, und dem stehen noch enorme Hindernisse entgegen - am wichtigsten ist vielleicht das jahrelange Misstrauen zwischen einem Großteil der UGTT-Führung und Ennahda, der größten Oppositionspartei des Landes“, fügt er hinzu.

„Wenn Saïeds Angriffe auf die UGTT diese jedoch dazu bringen, mit Gruppen zusammenzuarbeiten, die sie bisher gemieden hat, hätte die Initiative die Chance, eine machbare, integrative Alternative zu schaffen“, so White.

Messaoud Romdhane, ein prominenter Menschenrechtsaktivist, der in der Vergangenheit Vizepräsident der LTDH und Präsident der FTDES war, teilt diese Ansicht weitgehend. „Wenn die Initiative so bleibt, wie sie ist, wird sie zu nichts führen“, erklärt er gegenüber Fairplanet.

„Es sollte eine politische zivilgesellschaftliche Initiative geben, die die Zivilgesellschaft und die politischen Parteien um ein einziges [Ziel] versammelt, nämlich die Rückkehr zum demokratischen Weg“, führt er weiter aus.

STREBEN NACH EINIGKEIT IM ANGESICHT DER TYRANNEI

Ende Februar marschierten Hunderte von Menschen gemeinsam durch die Straßen von Tunis, um ihre entschiedene Ablehnung einer Erklärung von Saïed zum Ausdruck zu bringen, in der er Migranten aus Ländern südlich der Sahara beschuldigte, Teil einer Verschwörung zu sein, um die Demografie und den Charakter des Landes zu verändern.

Menzli von der Universität Roma Tre stellte fest, dass in den letzten Wochen immer mehr Organisationen aufeinander zuzugehen scheinen, aber er ist auch der Meinung, dass sie, um wirklich etwas bewirken zu können, einige der Diskussionspunkte, die sie trennen, beiseite legen müssten.

Selbst dann hält er es für sehr unwahrscheinlich, dass Saïed eine Initiative dieser Gruppen akzeptieren wird. „In der Philosophie des Präsidenten gibt es keinen Platz für Vermittler“, sagt er.

Vor diesem Hintergrund bleibt die Rolle, die die internationale Gemeinschaft in diesem Prozess spielen kann, ein heikles Thema.

„Die Reaktion [der internationalen Gemeinschaft] war etwas zögerlich, was bis zu einem gewissen Grad völlig verständlich ist, da [in Tunesien] eine sehr starke antikoloniale und antiimperialistische Stimmung herrscht, so dass jede wahrgenommene ausländische Einmischung in der Regel auf Feindseligkeit stößt, selbst bei einigen Akteuren, die gegen Saïed oder gegen den Putsch und eher für die Demokratie sind“, so Menzli.

„Er hat immer noch einen gewissen Rückhalt in großen Teilen der Bevölkerung“, erklärt Romdhane abschließend. „Aber das wird nicht lange anhalten, denn wir werden feststellen, dass die sozialen und wirtschaftlichen Probleme letztlich nicht gelöst werden.“

Titelphoto: Chermiti Mohamed

Artikel geschrieben von:
marc_espanol
MARC ESPAÑOL
Autor:in
Embed from Getty Images
Seit der tunesische Präsident Kaïs Saïed im Sommer 2021 die Macht fast vollständig an sich gerissen hat, ist sein autoritärer Kurs weitgehend ohne Gegenwehr fortgesetzt worden.
© Thierry Monasse
Embed from Getty Images
Ein Demonstrant während einer Demonstration des Oppositionsbündnisses Nationale Heilsfront am 5. März 2023 in Tunis, um die Freilassung der verhafteten und inhaftierten Oppositionellen zu fordern, die als kritisch gegenüber Präsident Kais Saied gelten.
© NurPhoto
.
.